Presse
In der Weinregion
Württemberg

Wissen genießen

Aktuelle Berichte und Informationen zu den Weinwegen Württemberg

Württemberg! Eine Region voller Geschichte und Tradition, Moderne und Aufbruch. Aber vor allem ist es eine Region, in der der Wein die Hauptrolle spielt und den hier lebenden Menschen und ihren Gästen ganz besondere Genussmomente beschert. Ob beim Wandern, beim Fahrradfahren oder unterwegs mit dem Auto oder Reisemobil – hier erleben Sie die einzigartige Weinlandschaft Württembergs. In diesem Sinne: Auf in die Sonne!

Steil, Steiler, die Steillagen in der Region Kraichgau-Stromberg

4. November 2019Region Kraichgau-Stromberg

Ob auf Schusters Rappen oder bequem vom Wasser aus in einem Paddelboot oder Kanu – die Steillagen der Tourismus-Region Kraichgau-Stromberg, dem sogenannten „Land der 1000 Hügel“, lassen sich auf vielfältige Weise erkunden und erleben. 

Was Weinkenner sonst nur von den Schleifen an Mosel und Saar kennen, ist in Württemberg das Alleinstellungsmerkmal der beliebten Weintourismus-Region Kraichgau-Stromberg – die Steillagen an Enz und Neckar. Gerade an der Enz prägen die Steillagen, die per Definition eine Steigung von mindestens 45 Grad haben müssen, das Landschaftsbild. Wo früher die großen Genossenschaften eher mittelmäßige Weine produzierten, hat längst die Qualität Einzug gehalten und die Weine aus der Region und ihren sehr anspruchsvoll zu bewirtschaftenden Weinbergen gehören zu den besten Württembergs. Für die Bewohner der Region das perfekte Naherholungsziel, haben sich die Steillagen im Hügelland mittlerweile auch für den Tourismus zum echten Highlight gemausert. Organisierte Wanderungen, interessante Weinbergtouren, geführte Boots- und Kanuausflüge und vieles mehr kann man an den Hängen von Enz und Neckar erleben. Auch die Winzer beleben mit Weinproben und Veranstaltungen die Steillagen seit einiger Zeit immer verstärkter. 

Entstanden sind die terrassierten Hänge an Enz und Neckar zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert, als der Weinbau auf kostbaren Ackerflächen verboten war und sich die Weinbauern anders helfen mussten. So entstanden die einmalig anzusehenden Steillagen, die bis heute von Trockensteinmauern unterteilt werden. Die Bewirtschaftung dieses Kulturguts ist oftmals nur händisch möglich und verlangt den Winzern alles ab. Wer hier Weinbau betreibt, der macht es aus Überzeugung und Leidenschaft. 

Wandern ist längst nicht mehr nur eine Modeerscheinung – Wandern ist in und wird es auch bleiben. Auch im Land der 1000 Hügel ist man sich dessen bewusst und bietet gerade in den schwer zugänglichen Steillagen interessante Touren an. Unter Anderem zur „Schönsten Weinsicht“ 2012 hoch über Walheim mit Blick aufs historische Besigheim, die Enz, die Neckarschleifen und die Löwensteiner Berge. 

Informationen zu Bootsausflügen entlang der Steillagen finden Interessierte unter www.diezugvoegel.de. Weinerlebnisführungen an Enz und Neckar findet man unter https://weinerlebnistour.de/weinerlebnisse.html 

Infos zu den Regionen und Angeboten der „Weinwege Württemberg“ im Allgemeinen gibt es unter: www.weinwege-wuerttemberg.de 

mehr lesen schliessen

Willkommen im „Weinparadies Hohenlohe“

19. Oktober 2019Region Hohenlohe

Die beliebte Tourismusregion im Nordosten Baden-Württembergs mausert sich mehr und mehr zum vielseitigen Genießerland mit erlesenen Weinen von kleinen und großen Weingütern sowie hochklassigen Destillaten von hervorragenden Brennereien. 

Das „Weinparadies Hohenlohe“ bietet mit seinen 23 Privat-Weingütern, seiner gleichnamigen Genossenschaft und der höchsten Brennereidichte Nordwürttembergs ein wahrhaft riesiges Portfolio an Genussmöglichkeiten, die es bei einem Ausflug und im Rahmen eines Wochenendaufenthaltes zu erleben gibt. Im Weinparadies Hohenlohe ist nahezu alles möglich. Gäste und Besucher können im Rahmen einer Weinerlebnisführung viel Wissenswertes über die Region, deren Winzer und Weine und die Besonderheiten der Region Hohenlohe erfahren. Für Übernachtungsmöglichkeiten stehen vom Wohnmobilstellplatz über Winzerunterkünfte bis hin zum luxuriösen Hotelzimmer in einem der „Weinsüden“-zertifizierten Hotels in der Region für jeden Bedarf und jede Geldbeutel-Größe die richtigen Lösungen zur Verfügung. Schon fast müßig zu erwähnen ist, dass für Aktivurlauber natürlich zahlreiche Rad- und Wanderwege das Weinparadies Hohenlohe erschließen und man sich sein „Viertele“ somit im Vorfeld auch „verdienen“ kann. 

A propos Viertele – das „schlotzt“ der Hohenloher und somit auch sein Besucher am Liebsten in einer der zahlreichen Besenwirtschaften im Weinparadies. Gerade jetzt, kurz nachdem die Weinlese in den meisten Bereichen abgeschlossen ist und die Weinberge golden in der herbstlichen Sonne leuchten, locken diese besonderen, von den Winzern selbst betriebenen Lokale mit ihren hausgemachten Speisen und dem beliebten „neuen Wein“, in manchen Regionen Deutschlands auch als „Federweißer“ bekannt. Dazu kredenzen viele Betriebe ein Stück „Zwiebelblooz“ (Hohenloher Pizza), einen Hefekuchen mit einer schmackhaften Masse aus Zwiebeln und Schmand und fertig ist das perfekte Genießer-Menu. 

Gäste und Besucher, die einen Aufenthalt im Weinparadies planen, können sich im Vorfeld auf der Website der Region Hohenlohe unter www.hohenlohe.de/weinparadies informieren, oder sich die interessante und umfangreiche Broschüre postalisch zusenden lassen. 

Infos zu den Regionen und Angeboten der „Weinwege Württemberg“ im Allgemeinen gibt es unter: www.weinwege-wuerttemberg.de 

mehr lesen schliessen

Weinsüden Baden-Württemberg – Voller Genuss in der Urlaubszeit

8. August 2019Weinwege Württemberg

Seit vergangenem Jahr gibt es in Baden-Württemberg ein Gütesiegel für Hotels und ausgesuchte Vinotheken – unter dem Titel „Weinsüden“ werden verschiedene Betriebe im Südwesten vermarktet, die für besondere Qualität und Regionalität stehen. 

Insgesamt 13 Vinotheken und eine Vielzahl an Hotels verteilen sich über das gesamte Bundesland Baden-Württemberg. Auch auf der Gemarkung der „Weinwege Württemberg“ befinden sich mehrere ausgewählte Betriebe, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen, um den Gästen und Besuchern ein ganz besonderes Genuss-Erlebnis in ihrem Urlaub bieten zu können. So müssen die „Weinsüden“-Hotels über eine gute Auswahl an regionalen Weinen verfügen, das Personal muss über die Weinregion und deren Erzeugnisse geschult sein und gute Tipps zu Ausflügen in die Region oder zu passenden Weinen zum Essen stets parat haben. Auch bei den „Weinsüden“-Vinotheken gelten strenge Kriterien. Neben der guten Anbindung an den ÖPNV und der essentiell wichtigen Lage in einem Weinbaugebiet, müssen in den Vinotheken mindestens fünf regionale hochwertige Winzer im Portfolio sein und das Personal muss sich hervorragend über die regionalen Winzer, die Anbaugebiete, Lagen und Rebsorten auskennen und dieses Wissen kompetent vermitteln können. 

Wenn all diese Kriterien (neben einigen weiteren) erfüllt sind, dann wird ein Hotel oder eine Vinothek in die Riege der „Weinsüden“-Betriebe aufgenommen. Auch im Gebiet der „Weinwege Württemberg“ sind diese Betriebe beheimatet, bei den Vinotheken befinden sich gar zehn der insgesamt 13 Weinsüden-Vinotheken in diesem Gebiet. Von „Daniel’s Weine“ in Winterbach im Remstal über die Vinothek im Weinbaumuseum Stuttgart bis hin zur Vinothek Taubertal im Kloster Bronnbach bei Wertheim. Wer seinen Urlaub in den Regionen der „Weinwege Württemberg“ verbringt wird sich in vollen Zügen verwöhnen lassen können. 

Dass neben den lukullischen Genüssen auch passende Ausflüge und ein breit gefächertes Angebot an kulturellem Programm Teil eines rundum gelungenen Urlaubs sind, auch dafür ist in den neun Regionen, die Teil der „Weinwege Württemberg“ sind, gesorgt. Mittelalterliche Städte wie Rothenburg ob der Tauber, historische Klosteranlagen, spannende Museen wie in der Schillerstadt Marbach, Weinfeste, traditionelle Besenwirtschaften und vieles mehr laden Besucher ein. 

Informationen zum Weinsüden Württemberg und seinen zertifizierten Hotels und Vinotheken gibt es auf der Website des Tourismus-Marketing Baden-Württemberg unter: www.tourismus-bw.de/Genuss/Weinsueden-Baden-Wuerttemberg 

Infos zu den Regionen und Angeboten der „Weinwege Württemberg“ unter: www.weinwege-wuerttemberg.de 

mehr lesen schliessen

Weitere Meldungen

Das Weinhighlight in Stuttgart – Das Stuttgarter Weindorf 2019

5. August 2019Region Stuttgart

Vom 28. August bis 8. September öffnen in Stuttgart auf dem Markt- und dem Schillerplatz wieder zahlreiche Weinlauben ihre Pforten, um Gäste und Besucher aus Stuttgart, der Region und weit darüber hinaus mit erlesenen regionalen Weinen und feinster schwäbischer Küche zu verwöhnen. 

Seit mehr als 40 Jahren veranstaltet der Verein Pro Stuttgart e.V. eines der beliebtesten Weinfeste der Republik. Auch bei der Auflage im Jahr 2019 werden vom 28. August bis einschließlich 8. September wieder 30 Gastronomen aus Stuttgart und der Region ihre Gäste mit feinen Weinen und leckerer regionaler Küche verwöhnen. 

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, wird auch 2019 wieder eine Gruppe von ambitionierten Jungwinzern mit einer eigenen Laube auf dem Weindorf vertreten sein. Vor der alten Kanzlei am Rande des wunderschönen Stuttgarter Schlossplatzes präsentieren insgesamt 17 Jungwinzer aus der gesamten Stuttgarter Region ihre Produkte und zeigen, warum sich Württemberg längst vom Image des langweiligen Trollinger-Weinlandes verabschiedet hat. 

Auch das Rahmenprogramm des Weindorfes hat einiges zu bieten. An beiden Wochenenden warten für eine Teilnahmegebühr vom 28,00 € pro Person kulinarische Rundgänge über das Weindorf auf Besucher. Am 1. und am 8. September ist von 12:30 – 17:00 Uhr großer Familientag auf dem Weindorf mit Kinderschminken, Maskottchenparade, Bewegungsangebot und vielem mehr. Am 3. September findet auf der Treppe vor dem Rathaus am Marktplatz das traditionelle Traubenpressen mit viel Politprominenz statt. Auch für musikalische Begleitung ist während des ganzen Weindorfs bestens gesorgt. 

Das Stuttgarter Weindorf ist von Sonntag bis Mittwoch täglich von 11:30 – 23:00 Uhr und von Donnerstag bis Samstag täglich von 11:30 – 24:00 Uhr geöffnet. Die Eröffnungsfeier findet am Mittwoch, 28.08.2019 um 18:00 Uhr im Innenhof des Alten Schlosses statt. 

Das offizielle Weindorf-Magazin findet man im Internet unter: https://www.stuttgarter-weindorf.de/presse-daten/weindorf_magazin_WEB.pdf 

Alle weiteren Infos rund um die Wirte, die gastronomischen Angebote, die Weine und das umfangreiche Rahmenprogramm gibt es auf der Website des Weindorfs unter: www.stuttgarter-weindorf.de 

mehr lesen schliessen

Wein und Kultur auf höchstem Niveau – Die Weinstraße Taubertal

4. Juni 2019Region Taubertal

Sie erstreckt sich über gleich drei Weinanbauregionen – Franken, Württemberg und Baden und bietet in ihrem Verlauf eine Vielzahl an kulturellen Sehenswürdigkeiten, traumhaften Landschaftszügen und Top-Winzern mit ihren erlesenen Weinen. Auf der Weinstraße Taubertal findet jeder Besucher sein persönliches Highlight. 

Über 200 Kilometer lang ist die „Weinstraße Taubertal“ und diese 200 Kilometer, die durch die Wein-Regionen Franken, Württemberg und Baden führen, sind gespickt mit allerlei kulturellen und vinophilen Besonderheiten. Vom Beginn der Straße in Dertingen führt der Weg den Main entlang Richtung Wertheim, mit seiner mittelalterlichen Stadt, der bekannten Burg und der Mündung der Tauber in den Main. Wenige Kilometer weiter haben Gäste die Möglichkeit ihren Blick über die traumhaften Landschaften des Odenwalds, des Spessarts und des Taubertals schweifen zu lassen, während sie sich in Külsheim mit einem Glas besten Weines aus den bekannten Lagen „Hoher Herrgott“ oder „Uissigheimer Stahlberg“ verwöhnen lassen. 

Tauberaufwärts wartet in Beckstein eine der ältesten Genossenschaften der Region, die Winzergenossenschaft Beckstein, die auf eine mehr als ein hundert Jahre währende Tradition zurückblicken kann und die größte Weinbaufläche im Taubertal bewirtschaftet. Wenige Kilometer weiter in Württemberg warten mit Bad Mergentheim und seinem Deutschordensschloss, sowie mit Weikersheim mit Residenz, Schlossgarten und Orangerie wieder kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten, die ihresgleichen suchen. Auch der Riemenschneider-Altar in der Herrgottskirche in Creglingen ist einen Besuch wert. 

Vorletzte Station auf der „Weinstraße Taubertal“ ist die weltbekannte Stadt Rothenburg ob der Tauber mit ihrer begehbaren Stadtmauer und einer Vielzahl anderer kultureller Anziehungspunkte für Besucher. Im württembergischen Niederstetten enden die 200 Kilometer der Weinstraße. 

Wer die Tourismusregion „Liebliches Taubertal“ besser kennenlernen möchte, kombiniert eine Fahrt auf der „Weinstraße Taubertal“ am Besten mit dem Besuch einer der zahlreichen Veranstaltungen, die den ganzen Sommer über in der gesamten Region zum Thema Wein geboten werden. Vom 14. – 17. Juni findet zum Beispiel das Markelsheimer Weinfest statt. Vier Tage lang dreht sich alles um die Weine der Weingärtner Markelsheim. Erlebniswanderung, ein Festzelt mit Musik, Winzertanz, Kinderprogramm und vieles mehr sorgen für beste Stimmung. Auch das Rosenblüten- und Lichterfest in Creglingen am 22. und 23. Juni bietet ein kunterbuntes Programm. Highlights sind die Lichter-Illumination, Live-Musik und eine Nachtwächterführung.

Eine jährlich wiederkehrende Besonderheit ist die Veranstaltung „Mit dem Bus zum Wein“. Eine Busfahrt durch die idyllische Region wird verbunden mit einer Wanderung, der Verkostung verschiedener Weine und kleinen kulinarischen Köstlichkeiten. Diese einzigartige Rundfahrt erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit und ist stets ausgebucht. Es heißt also schnell sein! Nächste Auflage ist am 7. Juli 2019. 

Eine Übersicht über alle Weinfeste im „Lieblichen Taubertal“ finden Gäste und Besucher unter www.liebliches-taubertal.de. Hier gibt es auch weiterführende Informationen zur „Weinstraße Taubertal“ und allen Stationen. Allgemeine Infos zur Weinregion Taubertal sind erhältlich unter: www.weinlandtaubertal.de. 

mehr lesen schliessen

Feierliche Eröffnung des „Unterjesinger Wengertwegles“

6. Mai 2019Region Tübingen

Im Rahmen des Unterjesinger Weinwandertags unter dem Motto „Wein – Wandern – Genuss“ weiht der Landkreis Tübingen am 12. Mai 2019 genussvoll den mittlerweile neunten, zertifizierten Rundwanderweg am Früchtetrauf ein. 

„Unterjesinger Wengertwegle“ – diesen charmanten und regional geprägten Namen (Wengert steht im Schwäbischen für Weinberg) trägt ab dem 12. Mai 2019 der neunte zertifizierte Rundwanderweg am sogenannten Früchtetrauf im Landkreis Tübingen. Der Spazier-Wanderweg mit einer Länge von sechs Kilometern hat seinen Ausgangspunkt an der Unterjesinger Kelter und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen (WIT) und der Tourismusförderung des Landkreises Tübingen. An der Kelter erhalten Wanderer zum Auftakt der kurzen Wanderung ein Glas, mit dem sie sich individuell auf den Weg in die idyllische Weinberglandschaft des südlichsten Teils der Weinwege Württemberg Region machen können. 

Das Wengertwegle ist bestens ausgeschildert und führt durch die steilen Lagen Unterjesingens unterhalb des Schönbuchtraufs, über sanfte Hügellandschaften mit reich bewachsenen Streuobstwiesen bis ins Himbachtal. Im Verlauf der Wanderung erfahren die Gäste und Besucher viel Wissenswertes über seltene Planzen und Tiere sowie über Gesteine und den Weinbau in der Region und können ihre Blicke über die traumhafte Landschaft zwischen Ammertal und Schwäbischer Alb schweifen lassen. 

Und um auf die feierliche Eröffnung am 12. Mai auch gebührend anstoßen zu können, bieten neun Wengerter des Obst- und Weinbauvereins Unterjesingen von 10:00 – 18:00 Uhr ihre selbst erzeugten Tropfen an verschiedenen Stationen entlang der Strecke an und auch in der Kelter kann man die Unterjesinger Weine verkosten. Für das leibliche Wohl ist mit verschiedenen regionalen Spezialitäten natürlich gesorgt. 

Um die Weine in vollen Zügen und ohne „Gewissensbisse“ genießen zu können, empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Ammertalbahn oder die Buslinien 777 (Nagold-Tübingen) sowie 791 (Herrenberg-Tübingen) führen Besucher ans Ziel. Wer doch mit dem Auto anreist, für den stehen die Parkplätze am Sportgelände zur Verfügung. Von dort folgt man einfach der Beschilderung zur Kelter. 

Weiterführende Informationen zum „Unterjesinger Wengertwegle“, den weiteren Premium-Wanderwegen, zum Unterjesinger Weinwandertag und digitales Kartenmaterial gibt es unter: www.fruechtetrauf.de 

mehr lesen schliessen

Im Heilbronner Land ist die „Weinhüttle-Saison“ eröffnet

15. April 2019Region Heilbronnerland

Zwölf Weinberghütten im gesamten Heilbronner Land haben seit Anfang April ihre Pforten für Wanderer, Radfahrer und Ausflügler geöffnet. Im Angebot sind lokale Weine und kleine, regionale Spezialitäten. 

Sie sind bekannt unter den Namen „Weinberghäuschen“, „Wengertshüttle“ oder „Weinausschankhütte“ – die kleinen Häuschen mitten in idyllischen Weinbergen, in denen die Erntehelfer bei der Weinlese ihre Pausen verbringen und die das Bild vieler Weinberge in der Region prägen. Zwölf solcher Hütten, verteilt über das ganze Heilbronner Land, bieten seit Anfang des Monats eine urige Möglichkeit, während eines Spaziergangs, einer Wanderung oder einer ausgedehnten Radtour einzukehren und sich die Schätze der regionalen Winzer schmecken zu lassen. Einige dieser Hütten haben sich mittlerweile selbst zu eigenen Sehenswürdigkeiten entwickelt und locken Gäste aus der Ferne ebenso an, wie Einheimische, die hier ein paar gesellige Stunden verbringen möchten. Gerade im Rahmen einer Radtour bieten diese kleinen Refugien eine ideale Möglichkeit, für ein paar Momente die Seele baumeln zu lassen und die Natur in vollen Zügen zu genießen. 

Denn insbesondere für Radfahrer hat die Region zwischen Zabergäu und Schwäbisch-Fränkischem Wald allerhand zu bieten. Der Württemberger Weinradweg führt im Heilbronner Land mitten durch schöne Terrassenweinberge, hügelige Landschaften und gleich zwei Naturparks. Verschiedene Tagestouren am Rande des insgesamt 353 Kilometer langen Württemberger Weinradwegs hat die Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand ausgeschildert. Hier finden sich leichtere Touren von 25 Kilometer Länge, wie z.B. die „Genießer-Tour“ im Schozachtal mit gemütlicher Einkehrmöglichkeit am Weinausschank Fleiner See, genauso wie anspruchsvolle Tagestouren von 70 Kilometern Länge, wie die „Spinner-Tour“ durch das Zabergäu, Deutschlands größte Rotweinregion. Zu allen WeinRadWegen stehen dem Besucher mobil nutzbare GPX-Tracks zur Verfügung, die auf der Website der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand zum Download bereitstehen. Auch ein kleines Tourenbooklet gibt es, mit dem die Planung von Touren und die gemütliche Einkehr zum Kinderspiel wird. 

Wenn man im Jahr 2019 von der Region um Heilbronn spricht, so darf eine Veranstaltung nicht unerwähnt bleiben: am 17.04.2019 eröffnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Bundesgartenschau in Heilbronn, die erste Bundesgartenschau in Württemberg seit Stuttgart im Jahr 1977. Etwa zwei Millionen Besucher werden erwartet und auch hier steht natürlich der Wein dieser besonderen Region im Fokus. Das HeilbronnerLand bespielt im Rahmen der „BuGa“ einen eigenen Pavillon am Nordeingang des Gartenschau-Geländes und hier gibt es einiges zum Thema Wein zu erleben. Neben einem Film über die Weinregion HeilbronnerLand wartet auf die Besucher auch eine kleine aber feine Ausstellung zum Weinbau in der traditionsreichen Weinbauregion. 

Weiterführende Informationen zum Heilbronner Land und seinen genussvollen Angeboten gibt es auf der Website der Touristikgemeinschaft Heilbronner Land unter: www.heilbronnerland.de/wein 

mehr lesen schliessen

Remstal-Gartenschau 2019

29. März 2019Region Remstal

16 Kommunen, eine Gartenschau – Das Remstal präsentiert sich vom 10. Mai bis 20. Oktober von seinen schönsten Seiten

Die erste interkommunale Gartenschau in Württemberg lockt die Besucher mit Genuss-Angeboten und einer durchdachten Freizeitwege-Infrastruktur 

„Entdecke den unendlichen Garten“ – so lautet der Slogan der Landesgartenschau, die nicht wie sonst üblich an nur einem einzigen Ort stattfindet, sondern gleich in 16 Gemeinden des Remstals vor den Toren der Landeshauptstadt Stuttgart. Mehr als fünf Monate lang, vom 10. Mai bis zum 20. Oktober 2019, bieten Städte und Gemeinden vom Remsursprung in Essingen bis zur Remsmündung in Remseck ein buntes Programm aus Veranstaltungen, Genussangeboten und dem Erlebnis Rems. In zahlreichen Gemeinden wurde die Rems als Lebensader neu inszeniert und in den Fokus gerückt, neue Wanderwege sind geschaffen worden und Radwege neu beschildert, um den Besuchern den Aufenthalt im „unendlichen Garten“ so vielseitig und attraktiv wie möglich zu machen. 

In Sachen Genuss rangiert das Remstal in Württemberg ohnehin ganz weit vorne. Ob Sterne-Gastronomie oder Besenwirtschaft, ob VDP-Weingut oder kleiner Familienbetrieb – essen und trinken gehören im Remstal zum Lebensgefühl. Für die Remstal-Gartenschau gibt es den ohnehin genussvollen Angeboten jetzt noch ein paar ganz besondere obendrauf: 

Sechs verschiedene Touren durch das Remstal bietet beispielsweise der „Genuss-Bus“. Die Gäste werden von einem Weinerlebnisführer zu jeweils drei Weingütern in drei verschiedenen Kommunen begleitet und erfahren dabei Wissenswertes über die Region und ihren hervorragenden Wein, der natürlich auch verkostet wird. Als Mitbringsel für die Daheimgebliebenen, als Geschenk oder schlicht als Erinnerung an einen Aufenthalt im „unendlichen Garten“ sind die verschiedenen Produkte der „von hier“-Genuss-Edition gedacht. Eine alkoholfreie Secco-Variante aus Remstäler Streuobst, hergestellt von der berühmten Manufaktur von Jörg Geiger in Schlat, Weincuvées in Rot, Rosé und Weiß sowie ein Apfel-Birnen-Secco – für jeden findet sich das Passende. Abgerundet wird das Genuss-Angebot vom „Gartenschau-Teller“. Für 12,00 Euro bieten 18 verschiedene Gastronomen im Remstal unterschiedliche, saisonale Schmankerl an. Bei acht Gastronomen gibt es das „Gartenschau-Menü“, ein saisonal inspiriertes Dreigang-Menü zu je 30,00 Euro. Da die Gartenschau mehr als fünf Monate dauert, wechselt das Angebot nach etwa der Hälfte der Zeit am 1. August 2019. 

Wer wissen möchte, in welcher Gemeinde das beste Koch-Team am Herd steht, der sollte eines der „Remstäler Koch-Duelle“ besuchen, die zwischen dem 20. Mai und 15. Juli stattfinden und deren jeweilige Sieger am 27. Juli in Schwäbisch Gmünd im großen Finale aufeinander treffen. Genussvolle Spannung ist garantiert! 

Vor der Einkehr steht üblicherweise ein gemütlicher Spaziergang, eine anspruchsvolle Wanderung oder eine ausgedehnte Radtour. Für all diese Aktivitäten hat sich das Remstal zur Gartenschau ideal gerüstet. Der „RemstalWeg“ mit seinen stattlichen 215 Kilometern Gesamtlänge wird pünktlich mit der Remstal-Gartenschau am 10. Mai eingeweiht. Hinzu kommen sechs neue Qualitätswanderwege sowie noch einmal 59 lokale Rundwanderwege mit einer Gesamtlänge von weiteren rund 500 Kilometern. Mehr als genug, um das Remstal in seiner ganzen Schönheit auf Schusters Rappen zu betrachten. 

Der Remstal-Radweg wurde auf 106 Kilometern ausgebaut und neu beschildert. Hinzu kommt ein durchdachtes Leitsystem in Form von „Remswellen“ die auf den Boden aufgemalt sind und dem Radfahrer zu jeder Zeit zeigen, wohin ihn sein Weg führt. Auch an eine Kilometrierung wurde gedacht. Natürlich gibt es entlang der Rems zahlreiche Leihstationen für Fahrräder und Pedelecs und auch Ladestationen sind ausreichend entlang der Strecke vorhanden. 

Besucher können sich sowohl als Wanderer, als auch als Radler verschiedenen geführten Touren anschließen, die über den gesamten Gartenschau-Zeitraum angeboten werden. Erstmals gibt es sogar geführte Kanu-Touren auf der Rems! 

Und weil zwei Veranstaltungen besser sind als nur eine, finden im Remstal parallel die Heimattage, das Fest des Landes Baden-Württemberg, statt. Winnenden darf sich ein Jahr lang als Ausrichter-Kommune der Heimattage mit seinen regionalen Besonderheiten und zahlreichen Veranstaltungen präsentieren. Auftakt macht der „Baden-Württemberg-Tag“ vom 3. bis 5. Mai, bei dem sich Firmen, Dienstleister, Tourismusverbände, und viele mehr aus ganz Baden-Württemberg einem breiten Publikum mit Informations- und Mitmachangeboten präsentieren. 

Weitere Informationen zu den Weinwegen Württemberg gibt es unter: www.weinwege-wuerttemberg.de 

Detail-Informationen zur Remstal-Gartenschau, den Heimattagen Winnenden und dem Remstal im Allgemeinen gibt es unter www.remstal.de

mehr lesen schliessen

Weinwege Württemberg Veranstaltungskalender – Wein und Kultur in der Region Württemberg

20. März 2019Weinwege Württemberg

Handliches Booklet umfasst die schönsten Veranstaltungen, Weinfeste und Besen in den neun Weinregionen Württembergs 

Von Bad Mergentheim im Nord-Osten bis nach Tübingen im Süden, vom Remstal bis in die Region Kraichgau-Stromberg – das Weinland Württemberg bietet die vielseitigsten Landschaften, Kulturdenkmäler und natürlich Wein-Anbaugebiete mit Genussangeboten an 365 Tagen im Jahr und wundervollen Gastgebern. 

Um den Besuchern dieser einzigartigen Kulturlandschaft einen ganzheitlichen Überblick über die Veranstaltungen, Weinfeste und Öffnungszeiten der traditionellen Besenwirtschaften geben zu können, hat die Dachmarke „Weinwege Württemberg“ eigens einen Veranstaltungskalender veröffentlicht, in dem Besucher und Gäste sich ihre Highlights selbst aussuchen können. Das kleine und 80 Seiten starke Booklet listet übersichtlich die interessantesten Veranstaltungen auf, von der „Närrischen Weinprobe“ im Januar bis zum „Glühweinfest“ im Dezember. Neben Genussthemen stehen auch viele kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen, Lesungen oder Musik-Events auf dem Programm. 

Eine weitere Besonderheit in den Württemberger Weinregionen sind die beliebten „Besenwirtschaften“. Diese werden auch heute noch von den Winzerfamilien selbst betrieben und bieten ihren Gästen zumeist kleine Gerichte, die man zum Wein des Weinguts genießen kann. Eine große Zahl von Besenwirtschaften mitsamt Öffnungszeiten finden sich im hinteren Teil des Veranstaltungskalenders. 

Natürlich gibt es den Veranstaltungskalender der Weinwege Württemberg auch online und als mobile Website für’s Handy. So lassen sich direkt beim Ausflug alle Veranstaltungen in der Nähe anzeigen und machen so die Planung zum Kinderspiel. 

Weitere Informationen zu den Weinwegen Württemberg und Einblick in den vielseitigen Veranstaltungskalender unter: www.weinwege-wuerttemberg.de 

mehr lesen schliessen

Mehr dazu

Veranstaltungen
finden

Übernachten
im Weinhotel

Mehr dazu